Was ist Stress?
Stressreaktionen richtig verstehen
Stressbelastungen und deren
Folgeerscheinungen sowie daraus
resultierende Krankheiten nahmen in den
letzten Jahrzehnten drastisch zu.
Stressphänomene verstehen lernen und eine adäquate
Prophylaxe zu betreiben wird daher immer wichtiger.
Die Krankenzahlen dokumentieren einen massiven
Anstieg von stressbedingten Erkrankungen sowie die
Zunahme von Depressionen.
Dennoch wird das Thema bei Betroffenen und im
Umfeld häufig immer noch nicht richtig ernst
genommen, ausgeblendet, bzw. auch missverstanden
oder fehlgedeutet. Stressbelastungen können sehr subtil
sein und hängen nicht selten mit inneren Einstellungen,
erlernten und schädlichen Verhaltensweisen und mit
unbewussten Glaubensmustern zusammen.
Aber nicht nur die Angst vor Arbeitsausfall oder
finanziellen Einbußen sollten die Motivation sein für
Prävention bei Firmen oder betroffenen Mitarbeitern.
Auch Arbeitsatmosphäre, Leistungsfreude und effektive
Kommunikation in Teams nehmen schon lange im
Vorfeld ab, bevor sich seelische Belastungen beim
Einzelnen manifestieren. Die Lebensqualität leidet und
das Umfeld wird belastet.
Was ist aber Stress, was bewirkt Stress, was sind
Stressoren und warum ist die Fähigkeit, Stress erleben
zu können, grundsätzlich überlebenswichtig? Hier
existieren immer noch sehr viele Missverständnisse und
Unkenntnis der biologischen, psychologischen und
kognitiven Faktoren.
Dieses Seminar dient der Aufklärung,
Wissensvermittlung, Reflexion und bietet
Interventionsmöglichkeiten.
Inhalte je nach Dauer:
•
Aktuelle Modelle und Erklärungsansätze aus der
Wissenschaft
•
Ein Modell vom Innen und vom Außen
•
Was sagt die Wissenschaft über Stress(entstehung)
•
Medizin + Psychologie und Auswirkung
•
Stresstypen
•
Stress-Schere
•
Fallbeispiele: vom Stress zum Burnout
•
Die 5 Stressverstärker
•
Selbstgemachter Stress
•
Umgang mit schädlichen Gedanken
•
Kognitive Umstrukturierung
•
Das Selbstwertgefühl
•
Modelle, Selbstwert verbessern
•
Umgang mit dem Thema Zeit
•
Kommunikation als Stressauslöser
•
Stressbelastungen diagnostizieren
•
12 Stufen zum Burnout
•
Entstehung + Interventionsmöglichkeiten
Das Seminar kann auf Wunsch mehr Theorie oder Praxis
vermitteln (Übungen zur Stressreduzierung,
Entspannungs-übungen, Yoga, Qi Gong,
Meditationstechniken, Atemtechniken,
Körperwahrnehmung).
Raum für neue Wege
An Sankt Germanus 15
50389 Wesseling
T: 02232 30 32 711
info@raum-fuer-neue-wege.de
Raum für neue Wege
An Sankt Germanus 15
50389 Wesseling
T: 02232 30 32 711
info@raum-fuer-neue-wege.de